Termine
2024
- Fahrt zum neuen Museum „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ in Weimar
- Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald anlässlich des 80. Jahrestages der Selbstbefreiung des Konzentrationslagers
- ANTIFA – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte
- Lesung: Gabi Müller-Ballin: Andreas, Lubov, Jacques
- Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald anlässlich des 79. Jahrestages der Selbstbefreiung des Konzentrationslagers
Museum
„Wir werden nach unseren Möglichkeiten Angebote machen, sich mit dem Thema „NS-Zwangsarbeit“ und deren baulichen Zeugnissen zu beschäftigen.“ Dies haben die Unterzeichner*innen des Positionspapiers zum ehemaligen Hilfskrankenhaus und dem Erhalt dessen baulicher Überreste zugesagt. Mit der Fahrt zum neuen Museum „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ in Weimar (www.museum-zwangsarbeit.de lösen wir ein weiteres Mal dieses Versprechen ein.
Sonntag, 22. April 2025
Abfahrt: 06:00 Uhr ab Parkplatz Siegerlandhalle
Rückkehr: ca. 21:00 Uhr in Siegen
Teilnehmerbeitrag: regulär 15,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Anmeldung per E-Mail an: vvn-bda@gh-siegen.de
Weitere Infos erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Veranstaltung des VVN-BdA Kreisvereinigung Siegerland-Wittgenstein gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Kreisverband Siegen – Wittgenstein, der IG Metall Siegen, ver.di Südwestfalen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Kreisverband Siegen-Wittgenstein.
Gedenkstättenfahrt
80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Herzliche Einladung zur gemeinsamen Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald anlässlich des 80. Jahrestages der Selbstbefreiung des Konzentrationslagers.
Nach einer gemeinsamen Busfahrt steht die Zeit auf dem Gelände der individuellen Gestaltung zur Verfügung. Das Gelände, die ehemaligen Lagergebäude sowie die ständige Ausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers können kostenlos besichtigt werden. Mitglieder des VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein werden auch in diesem Jahr Rundgänge über das Lagergelände anbieten. Am 80. Jahrestag der Selbstbefreiung gibt es darüber hinaus etliche Gedenkveranstaltungen vor Ort.
Sonntag, 06. April 2025
Abfahrt: 06:00 Uhr ab Parkplatz Siegerlandhalle
Rückkehr: ca. 21:00 Uhr in Siegen
Teilnehmerbeitrag: regulär 15,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Anmeldung per E-Mail an: vvn-bda@gh-siegen.de
Weitere Infos erhalten Sie nach Anmeldung.
Eine Veranstaltung des VVN-BdA Kreisvereinigung Siegerland-Wittgenstein gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Kreisverband Siegen – Wittgenstein, der IG Metall Siegen, ver.di Südwestfalen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Kreisverband Siegen-Wittgenstein.
Filmvorführung
ANTIFA – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte
Dienstag, 17.12.2024 um 20 Uhr Viktoria Filmtheater Dahlbruch
In den 1990er und 2000er Jahren, im Schatten der rassistischen Pogrome, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollten, entstand eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung. Die Antifa arbeitete auf vielen Feldern so professionell wie kaum eine andere selbstorganisierte Kraft der Neuzeit. Von militanten Aktionen über politische Bildung bis hin zur Ermittlungsarbeit – die Antifa hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem erstarkenden Neofaschismus entgegenzutreten.
Fünf Aktivist:innen sprechen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem intensiven Kinodokumentarfilm. Statt eines einfachen historischen Rückblicks legt der Film die Schichten frei, die den Mythos Antifa überlagern. Er gibt uns tiefe Einblicke in eine Form der politischen Arbeit, die zu heftigen Überreaktionen bei Staat und Bürgertum führte und doch immer notwendig war.
Der Dokumentarfilm unternimmt einen historischen Streifzug durch die Höhepunkte der Antifa-Bewegung, die eine unterschätzte Rolle im Deutschland der 1990er und 2000er Jahre spielte. Der Fokus liegt dabei nicht auf Einzelereignissen, sondern auf den verschiedenen Praktiken und Methoden, die von Aktivisten:innen verwendet wurden.
Von Straßenkämpfen, über investigative Recherchen und Aufklärungskampagnen bis hin zu den Herausforderungen der Provinz, die von Selbstverteidigung und dem Schutz anderer geprägt ist, dokumentiert der Film durch Archivmaterial, Fotos und szenische Alltagsbilder die Geschichte einer Bewegung in bisher nie gezeigtem Umfang und erweckt sie so zum Leben. ANTIFA ist kein bloßer Rückblick, sondern eine inspirierende Aufforderung zur kritischen Reflexion über die Kraft des Widerstands gegen den aufkeimenden Neofaschismus.
Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Bewegung, ihre andauernde Relevanz und die enormen Herausforderungen der Gegenwart im Jahr 2024, in der erstmals eine rechtsextreme Partei Chancen auf Regierungsverantwortung in Deutschland erhält.
Infos: antifa-film.de
Trailer: youtu.be
Eintrittspreise: Parkett 8,00 Euro und Balkon 10 Euro, freigegeben ab 16 Jahren
![]() |
![]() |
(für bessere Lesbarkeit des Flyers mit rechtem Mausklick in neuem Tab öffnen)
Buchvorstellung
Gabi Müller-Ballin: Andreas, Lubov, Jacques – Vergessene Fremdarbeiterkinder in Nürnberg während des Zweiten Weltkrieges
Freitag, 18.10.2024 um 18:00 Uhr
VHS Siegen – Krönchen Center
Markt 25, 57072 Siegen
Andreas, in Nürnberg am 21. Oktober 1943 geboren, lebte mit seiner Mutter Eugenie Mi., die aus Polen stammte, im Barackenlager der Nürnberger Schraubenfabrik. Das vier Wochen alte Mädchen Lubov war acht Monate vorher mit seiner Mutter Hala Begun in der Stadt angekommen. Mutter und Kind wurden getrennt, Lubov wurde im Kinderheim der Lyra Bleistiftfabrik untergebracht. Jacques Mutter Lucette Dinjon musste in den Kabel- und Metallwerken Neumeyer arbeiten. Ihr Sohn starb einen Tag nach der Geburt im Februar 1945. Den vergessenen Fremdarbeiterkindern in Nürnberg ihre Identität zu geben, ihre Lebensspuren zu finden, ihre Geschichte und die ihrer Eltern zu erzählen ist das Anliegen dieses Buches.
Gabi Müller-Ballin, Jg. 1954, ist Diplompolitologin und Leiterin der Geschichtswerkstatt des Bildungszentrums der Stadt Nürnberg (BZ). Sie bearbeitete die Ausstellungszeitung Das NS-Staatsverbrechen. Zwangsarbeit in Nürnberg 1939–1945 (1987), kuratierte die BZ-Austellung 1.9.1939 – Überfall auf Polen – Entfesselung des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der Nürnberger Gespräche 1989 und ist Autorin von Die Nürnberger Prozesse 1945–1949 (Nürnberg 1995).
Youtube: Die Autorin im Gespräch über Ihr Buch (20 min.)
Zur Seite des Buches beim Metropol-Verlag
Rezension von Gerhard Jochem, in: teribloG, 5. Juli 2024
Rezension von Eva Petermann, in: antifa. Magazin der VVN-BdA, 4. Juli 2024
Rezension von Jim G. Tobias, in: haGalil.com, 23. Juni 2024:
Gedenkstättenfahrt
Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald anlässlich des 79. Jahrestages der Selbstbefreiung des Konzentrationslagers
Nach einer gemeinsamen Busfahrt steht die Zeit auf dem Gelände der individuellen Gestaltung zur Verfügung. Das Gelände, die ehemaligen Lagergebäude sowie die ständige Ausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers können kostenlos besichtigt werden. Mitglieder des VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein werden auch in diesem Jahr Rundgänge über das Lagergelände anbieten. Am Jahrestag der Selbstbefreiung gibt es darüber hinaus einige Gedenkveranstaltungen vor Ort.
Sonntag, 14. April 2024
Abfahrt: 6.00 Uhr ab Parkplatz Siegerlandhalle
Rückkehr: ca. 21 Uhr in Siegen
Teilnehmerbeitrag: regulär 15 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Anmeldung per E-Mail an: vvn-bda@gh-siegen.de
Weitere Infos nach Anmeldung.
Eine Veranstaltung des VVN-BdA Kreisvereinigung Siegerland-Wittgenstein gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Kreisverband Siegen – Wittgenstein, der IG Metall Siegen, ver.di Südwestfalen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Siegen (GEW).